top of page

Mikroaggressionen

Das Wort "Mikroaggression" wird uns wahrscheinlich noch einige Zeit begleiten, daher ist es wichtig zu verstehen, was es bedeutet.

Mikroaggressionen sind die alltäglichen Beleidigungen, Beschimpfungen, Herabsetzungen und Abwertungen, die schwarzen Menschen, Frauen, die LGBT-Bevölkerung oder Menschen, die an den Rand gedrängt werden, in ihren alltäglichen Interaktionen erfahren, in der Regel von wohlmeinenden Personen, die sich nicht bewusst sind, dass sie eine beleidigende oder erniedrigende Form des Verhaltens zeigen.

Sie können absichtlich oder unabsichtlich erfolgen und beruhen auf Vorurteilen (bewussten oder unbewussten), die mit unserer Hautfarbe, Religion oder Glaubensrichtung, ethnischen Zugehörigkeit, sexuellen Orientierung, unserem Geschlecht oder einer Behinderung zusammenhängen.

Es gibt drei Formen von Mikroaggressionen: nicht verbale, verbale und umweltbedingte.

Eine nicht verbale Form der Mikroaggression ist es, wenn man in die U-Bahn einsteigt und die einzigen freien Sitzplätze sind die neben den Negern. Es ist, wenn eine weiße Frau ihre Tasche umklammert, während sie an einer schwarzen Person vorbeigeht. Das ist nicht verbale Kommunikation, wenn Menschen allein aufgrund ihrer Hautfarbe als gefährlich wahrgenommen werden.

Eine verbale Mikroaggression liegt vor, wenn man einem asiatisch-amerikanischen Menschen ein Kompliment macht, weil er perfektes Englisch spricht, obwohl es eigentlich seine Muttersprache ist, oder wenn ein schwarzer Schüler von seinem Lehrer ein Kompliment bekommt, weil er sich gut ausdrücken kann. Sie sind eigentlich als Komplimente gedacht - beachten Sie, dass Mikroaggressionen auch von Menschen kommen können, die es gut meinen und sich ihrer impliziten Einstellung nicht bewusst sind -, aber sie sind für den Empfänger eher erniedrigend und er fühlt sich unwohl oder beleidigt.

Eine umweltbedingte Mikroaggression liegt vor, wenn ein Großteil der Belegschaft nicht vertreten ist und keine Diversität existiert. Stellen Sie sich vor, eine brasilianische Frau versucht, in einer wichtigen Sitzung das Wort zu ergreifen, und wird durch die vielen Männer im Raum völlig zum Schweigen gebracht.

Was ist der Unterschied zwischen Mikroaggressionen und anderen unhöflichen oder unsensiblen Kommentaren?

Mikroaggressionen sind mehr als nur Beleidigungen, gefühllose Kommentare oder allgemeines ruckartiges Verhalten. Sie sind etwas ganz Besonderes: Anmerkungen, Fragen oder Handlungen, die schmerzhaft sind, weil sie mit der Zugehörigkeit einer Person zu einer Gruppe zu tun haben, die diskriminiert wird oder Stereotypen ausgesetzt ist. Und ein wesentlicher Teil dessen, was sie so beunruhigend macht, ist, dass sie beiläufig, häufig und oft ohne dass etwas Böses gedacht ist, im Alltag vorkommen. Das ist so, als würde man einer Homosexuellen sagen: "Du siehst nicht aus, als wärst du schwul!

Der Begriff "Mikroaggression" wurde erstmals von Chester M. Pierce, Professor an der Harvard University, in den 70er Jahren verwendet, um die ständigen Beleidigungen zu beschreiben, die er gegen die Schwarzen erlebte.

Mikroaggressionen unterscheiden sich ein wenig von offen rassistischen, sexistischen oder homophoben Handlungen oder Kommentaren, da ihnen in der Regel keine negativen Absichten oder Feindseligkeiten zugrunde liegen. Die Menschen, die so etwas tun, sind ganz normale Menschen, die sich selbst für gut, moralisch und anständig halten und sich ihrer Neigungen nicht einmal bewusst sind, so dass sie das Arbeits- oder Schulleben beeinträchtigen, es feindseliger machen und Stereotype nicht mehr bestätigen und aufrechterhalten.

Es ist nicht schwer, sich dies vorzustellen, wenn man sich vor Augen führt, wie es sich auf das eigene Leben auswirken würde, wenn man einem ständigen Strom von Beleidigungen ausgesetzt wäre und immer darauf gefasst sein müsste, beleidigt zu werden oder sich davon zu erholen. Es geht aber nicht nur darum, sich zu ärgern: Einige Forscher haben herausgefunden, dass Mikroaggressionen sogar körperliche Gesundheitsprobleme verursachen können.

Mikroaggressionen sind eng mit impliziten Neigungen verbunden, d. h. mit Einstellungen, Stereotypen und Annahmen, derer wir uns nicht einmal bewusst sind, die sich aber in unsere Köpfe einschleichen und unser Handeln beeinflussen können.

Eine Person mit einer impliziten Voreingenommenheit gegenüber den Schwarzen hat vielleicht Schwierigkeiten, "schwarz" mit positiven Begriffen zu verbinden. Man kann davon ausgehen, dass dieselbe Person ein wenig nervös wird - und dies auch zeigt -, wenn sie zum ersten Mal einen schwarzen Mann in dem Aufzug sieht, den sie betreten will. Mikroaggressionen sind also nicht nur Ausdruck bewusster Vorurteile oder absichtlicher fanatischer Äußerungen, sondern vielmehr implizite Vorurteile, die in unseren täglichen Interaktionen zum Tragen kommen.

Was kann ich tun, wenn ich vermeiden will, dass andere Menschen Mikroaggressionen ausgesetzt sind?

Es ist gar nicht so schwer, sich Gedanken über die eigenen Vorurteile zu machen, neugierig darauf zu werden, wie die eigenen Worte und Handlungen von anderen wahrgenommen werden, zuzuhören, wenn andere erklären, warum bestimmte Anmerkungen sie beleidigen, und es sich zur Gewohnheit zu machen, innezuhalten und nachzudenken, bevor man spricht, vor allem, wenn man die Identität einer Person anspricht!

Hier sind 5 Tipps, was jeder Einzelne tun kann, um Mikroaggressionen zu vermeiden:

- Seien Sie ständig wachsam in Bezug auf Ihre eigenen Vorurteile und Ängste.

- Suchen Sie den Kontakt zu Menschen, die sich von Ihnen unterscheiden (in Bezug auf Hautfarbe, Kultur, ethnische Herkunft und andere Eigenschaften).

- Seien Sie nicht defensiv. Wenn Sie nichts zu befürchten haben, gibt es keinen Grund, sich zu verteidigen.

- Seien Sie bereit, über Ihre Einstellungen und Vorurteile zu sprechen (und darüber, wie sie anderen geschadet haben könnten).

- Seien Sie ein Unterstützer, indem Sie sich persönlich gegen alle Formen von Vorurteilen und Diskriminierung einsetzen.

Bonustipp:

Informieren Sie sich über alles, was als Mikroaggression gilt, lesen Sie Artikel und akademische Untersuchungen oder achten Sie auf soziale Medien. Wenn Sie erst einmal wissen, worum es sich dabei handelt und wie sie sich auf Menschen auswirken, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass Sie sich ihrer bewusst sind und sie viel weniger zu wiederholen bereit sind.

Comments


bottom of page